Inhalte
Was ist ein Drehmomentschlüssel?
Bei einem Drehmomentschlüssel handelt es sich um ein Schraub- und Messwerkzeug, welches im Bereich der Mechanik eingesetzt wird. Durch das eingestellte Anzugsmoment wird Kraft auf die Schraube oder Mutter ausgeübt. Wichtig ist, dass die Mutter oder die Schraube eine notwendige Klemmkraft besitzt und sich nicht selbstständig lösen kann. Beim Drehmomentschlüssel gibt es unterschiedliche Funktionsprinzipien, man unterscheidet zwischen dem Knickschlüssel und dem Knack-Schlüssel.
Knickschlüssel knicken beim Erreichen des gewünschten Drehmoments. Knackschlüssel werden nach dem Auslösesignal vom Anwender gestoppt. Auch gibt es die sogenannten Slipper, welche beim Erreichen des Grenzmomentes eine weitere Momentleitung verhindern. Die meisten Drehmomentschlüssel bestehen aus einem verchromten Stahlrohr, einem Griffstück, einem Auslösemechanismus und aus einer umschaltbaren Knarre. Am Griffstück ist eine Einstellvorrichtung mit Skala versehen.
Wie funktioniert ein Drehmomentschlüssel?
Mit einem Drehmomentschlüssel können Schraubverbindungen mit einer exakten Kraft angezogen werden. In der Mechanik wird diese Kraft Drehmoment genannt. Die Maßeinheit für das Drehmoment wird als Newtonmeter (Nm) bezeichnet. Bei Drehmomentschlüsseln gibt es grundsätzlich 2 unterschiedliche Funktionsweisen. Die preisgünstigen Modelle sind aus Federstahl gefertigt, während hochwertige Drehmomentschlüssel anders verarbeitet sind. Diese Modelle sind mit einem Ratschenmechanismus versehen, wie es bei einer herkömmlichen Ratschenknarre der Fall ist.
Werden für verschiedene Einsatzbereiche mehrere Drehmomentschlüssel benötigt oder können sie adaptiert werden?
Mi einem qualitativ hochwertigen Drehmomentschlüssel, welcher über einen Rechts- und Linkslauf verfügt, können verschiedene Schrauben leicht gelöst aber auch festgezogen werden. Es gibt auch Drehmomentschlüssel, welche filigran verarbeitet sind und sich zum Verschrauben von Platinen, welche im Bereich der Mikroelektronik verwendet werden, eignen. Diese Drehmomentschlüssel sind vor allem im medizinischen Bereich zu finden.
Gibt es ein Kalibrierungsprotokoll?
Ein Drehmomentschlüssel kann nicht einfach kalibriert werden. Hierzu benötigt man ein funktionsreiches Prüfwerkzeug, welches recht teuer ist. Wer selber Drehmomentschlüssel kalibrieren möchte, würde ein Prüfwerkzeug benötigen. Da Prüfwerkzeuge für Drehmomentschlüssel recht teuer sind, kann man das Kalibrieren meist nicht selber vornehmen. Drehmomentschlüssel, wie solche in Industrien, KFZ-Werkstätten oder anderen professionellen Werkstätten müssen regelmäßig kalibriert werden. Diese Geräte sollten nach einer Zeit von circa 2 bis 3 Jahren gewartet werden.
Private Heimwerker sollte ihren Drehmomentschlüssel im Abstand von 1 bis 2 Jahren, je nach Häufigkeit der Benutzung, vom Hersteller warten lassen. Die Kalibrierung von Drehmoment-Schraubwerkzeugen sollte nach der Norm: EN ISO 6789 geprüft werden. Vor allem bei der Auswahl von Reparatur-Service-Unternehmen sollte darauf geachtet werden.
Wieviel muss ich ausgeben um einen guten Drehmomentschlüssel zu bekommen?
Für einen guten Drehmomentschlüssel muss man zwischen 50 und 250 Euro rechnen, je nach Marke, Materialverarbeitung, Ausstattung und Funktionalität.
Wie lange halten Drehmomentschlüssel?
Da Drehmomentschlüssel mit der Zeit ungenauer werden und verschleißen, müssen sie regelmäßig nachjustiert oder aber komplett ausgetauscht werden. Entscheidend ist, wie genau der Drehmomentschlüssel noch arbeitet und ob der Newtonmeter-Wert noch im Toleranz-Bereich befindlich ist. Der Wert lässt sich auch ohne Probleme nachjustieren, wodurch der Schlüssel wieder nutzbar gemacht werden kann. Wichtig ist auch zu wissen, dass da Material des Schlüssels rosten kann oder Verschleißteile abbrechen. Bei manchen Geräten nutzt sich der Griff ab.