Unter einem Drehmomentschlüssel versteht man ein Werkzeug, welches es garantiert, Schraubverbindungen mit einer bestimmten Kraftentwicklung anzuziehen. Die Kraft stellt man am Drehmomentschlüssel selber ein. Im Vergleich zu anderen Werkzeugen bedarf die Benutzung eines Drehmomentschlüssels sehr viel Sorgfalt. Durch die Messmechanik, die zur Ermittlung der Kraft dient, gibt es Verschleißteile, welche man vorsichtig behandeln sollte.
Folgende Tipps können helfen, die Lebensdauer eines Drehmomentschlüssels zu verlängern:
Bei Drehmomentschlüsseln handelt es sich um Präzisions-Werkzeuge, welche stets mit Sorgfalt behandelt werden müssen. Wichtig ist, dass mechanische, chemische und thermische Einflüsse zu vermeiden sind, falls diese nicht zum Werkzeuggebrauch gehören. Der Drehmomentschlüssel ist nicht als Schlagwerkzeug zu benutzen, da sowohl Unfallgefahr als auch Beschädigungsgefahr besteht. Der Drehmomentschlüssel sollte stets vor Extrembedingungen, wie Kälte, Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit geschützt werden. Extreme klimatische Bedingungen können die Auslösegenauigkeit nämlich negativ beeinflussen.
Wenn der Drehmomentschlüssel einmal schmutzig werden sollte, kann dieser mit einem feuchten Tuch abgewischt werden und sollte im Anschluss gut abgetrocknet werden. Außerdem sehr wichtig ist, dass das Auslösemoment vom Drehmomentschlüssel mindestens einmal pro Jahr mit einem geeichten Werkzeug geprüft werden sollte. Wenn ein Wert außerhalb des Toleranzbereiches ersichtlich ist, muss der Hersteller kontaktiert werden und das Gerät wird zur Kalibrierung eingeschickt.
Wie hoch ist die Lebensdauer eines Drehmomentschlüssels?
Die Lebensdauer eines Drehmomentschlüssels hängt nicht nur von einer guten Pflege ab. Das Werkzeug wird mit der Zeit ungenauer und verschleißt, was ganz natürlich ist. Wie lange dieser Prozess dauert, ist unterschiedlich. Drehmomentschlüssel sind in der Regel sehr robust und können bei entsprechender Pflege über viele Jahre hinweg benutzt werden. Damit der Schlüssel auf Dauer präzise ist, muss er in regelmäßigen Abständen nachjustiert und komplett ausgetauscht werden. Wie lange der Schlüssel ohne Nachjustierung aushält, ist ebenfalls nicht zu pauschalisieren. Meist dauert dies einige Jahre, denn manche Drehmomentschlüssel können selbst nach Jahren noch ohne Probleme genutzt werden.
Wichtig ist vor allem, ob der Nm-Wert noch im Toleranzbereich liegt. Bei Bedarf lässt sich der Nm-Wert auch problemlos nachjustieren und der Schlüssel kann wieder nutzbar gemacht werden. Ein Drehmomentschlüssel kann aber auch in anderen Bereichen Verschleiß aufzeigen, denn das Material kann zum Beispiel rosten, Teile vom Werkzeug können abbrechen und der Griff nutzt sich mit der Zeit ab. Bei vielen Modellen kann man den Griff beispielsweise austauschen, wodurch das Werkzeug sehr viel umgänglicher wird. Die Auslösewerte lassen sich bei Bedarf anpassen.
Wie wird ein Drehmomentschlüssel kalibriert?
Leider lässt sich ein Drehmomentschlüssel nicht so einfach kalibrieren. Hierzu benötigt man nämlich ein ausreichendes Prüfwerkzeug, welches meist sehr teuer ist. Einen Drehmomentschlüssel selbst zu kalibrieren, gestaltet sich sehr schwierig und ist meist nicht machbar. Vor allem preisintensive Modelle, welche in KFZ-Werkstätten Einsatz finden, müssen regelmäßig nachjustiert werden.
Experten empfehlen Profi-Werkzeuge alle 3 Jahre bzw. nach mehr als 5.000 Nutzungen zu kalibrieren. Drehmomentschlüssel für den privaten Gebrauch sollten im Abstand von 2 bis 3 Jahren gewartet werden. Zur Wartung lässt sich der Drehmomentschlüssel am besten zum Hersteller senden. Die Nachjustierung der Drehmomentschlüssel sollte nach der Norm EN ISO 6780 geprüft werden.