Drehmomentschlüssel Test – Reifenwechseln leicht gemacht

 

 

 

 

DrehmomentschlüsselEin Drehmomentschlüssel ist ein von Hand geführtes Schraubwerkzeug. Mit einem Drehmomentschlüssel wird ein auf ein Verbindungselement, wie eine Mutter oder Schraube, entsprechendes Anzugsmoment ausgeübt. Dadurch wird gewährleistet, dass die nötige Kraft zwischen den Bauteilen während des Einsetzens der maximalen Anzugskraft entspricht.

Direkt zur Drehmomentschlüssel Vergleichstabelle

Man unterscheidet zum einen die sogenannten Messschlüssel, auch „anzeigende Drehmomentschlüssel“ genannt und die Klick- oder Knackschlüssel, die nach Erreichen des eingestellten Drehmoments ein hör- und fühlbares Geräusch von sich geben. Diese Schrauben Schlüssel gehören zu den auslösenden Schlüsseltypen.

Hauptanwendung finden Drehmomentschlüssel beim Schrauben von auzuwechselnden oder zu prüfenden Fahrrad- und Autoreifen.

Inhalte

Hier klicken für den besten Drehmomentschlüssel bei Amazon für 2023

Anwendungsgebiete

Kfz-Besitzer verbinden die Bezeichnung Drehmomentschlüssel in erster Linie mit dem Anzug von Schrauben an Alufelgen bei einem Radwechsel. Für jedes Fahrzeug gibt es genaue Anzugsdrehmomente, die stets eingehalten werden müssen.

Hydraulische Drehmomentschlüssel werden zum Anzug oder Aufschrauben von großen Schraubverbindungen verwendet und sind somit maschinell betriebene Werkzeuge. Hydraulische Drehmomentschlüssel gibt es in 2 unterschiedlichen Ausführungen. Zum einen gibt es Kassetten-Schrauber und Schrauber mit speziellem Vierkantantrieb. Ein hydraulischer Drehmomentschlüssel wird vor allem industriell, im Kraftwerk oder bei Wartung von Windrädern eingesetzt.

Modellarten

Mann wechselt reifenDrehmometschlüssel gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Man kategorisiert dabei mechanische und elektronische Drehmomentschlüssel. Ein mechanischer Schlüssel gibt nach Erreichen des zuvor eingestellten Drehmoments ein hör- und fühlbares Knachgeräusch ab. Zu den mechanischen Drehmomentschlüsseln zählen außerdem die auslösenden Schlüssel und die Slipper.

Klick-Drehmomentschlüssel sind nach dem Signal zu stoppen, dazu bedarf es einer sachkundigen Bedienung des Anwenders. Bei Slipper-Drehmomentschlüsseln wiederum wird bei Erreichen des Drehmoments eine weitere Momenteinleitung automatisch verhindert.

Bei einem elektronischen Drehmomentschlüssel, auch digitaler Drehmomentschlüssel genannt, wird durch eine optische oder akustische Anzeige das Anzugsmoment signalisiert und muss nach dem Erreichen des Moments vom Nutzer selbst gestoppt werden. Daher ist eine sichere Handhabung vom Benutzer erforderlich. Damit die Qualität der Verschraubung von Drehmomentschlüsseln sichergestellt werden kann, ist eine hohe Genauigkeit beim Einstellen und Erreichen des gewünschten Drehmoments erforderlich.

Auslösende Drehmomentschlüssel: Mithilfe einer Skala oder eines Prüfgeräts wird bei dieser speziellen Art von Drehmomentschlüssel das Ziel- und Soll-Moment eingestellt. Sobald der Drehmomentschlüssel das zuvor eingestellte Drehmoment erreicht hat, wird ein fühlbares, hörbares oder sichtbares Geräuschsignal angezeigt. In den meisten Fällen handelt es sich, um ein Knack- und Klickgeräusch bzw. ein Herausspringen eines farbigen Indikators.

Reifenwechsel WerkstattViele Ausführungen verfügen dabei über ein matt-verchromtes Stahlgussrohr. Die Länge des Rohrs ist auf den abzudeckenden Bereich abgestimmt. Im Stahlrohr befindlich sind ebenfalls der Auslösemechanismus und eine mit einer Skala versehene Einstellvorrichtung. Als Werkzeugträger ist in den meisten Fällen eine umschaltbare Knarre, umgangssprachlich auch unter der Bezeichnung „Ratsche“ bekannt, integriert.

Je nachdem ist die umschaltbare Ratschenfunktion auf Rechts- oder Linksbetrieb ausgerichtet. Viele moderne Gerätschaften besitzen bereits beide Betriebsfunktionen. Der Antrieb eines auslösenden Drehmomentschlüssels erfolgt über einen Vierkant-Zapfen, auf den verschiedene Verlängerungen oder Stechschlüsseleinsätze, wie Nüsse, aufgesteckt werden können. Auslösende Drehmomentschlüssel werden vor allem zum Reifenwechsel von Pkw, Lkw oder Motorrad verwendet.

Anzeigende Drehmomentschlüssel: Über eine Messuhr, eine elektronische Anzeige oder aber eine mechanische Skala wird der Drehmomentwert, der vom Werkzeug aufgebracht wird, angezeigt. Dabei ist das Prüfgerät mit einem massiv verarbeiteten Antriebshebel, dessen Verdrehung als Maß für das Drehmoment ermittelt und angezeigt werden kann.

Anzeigende Drehmomentschlüssel, die mit einer Messuhr versehen sind, verfügen in den meisten Fällen über einen multifunktionellen Schleppzeiger, der zur Überprüfung von Anzugswerten sowie zum kontrolliertem Anzug dient. Abgelesen werden die Drehmomente meistens auf einem gut ablesbaren, getönten Ziffernblatt mit Doppelskala in „Nm“ und in „Ibf-in“. Diese Art automatischer Drehmomentschlüssel wird insbesondere von Laien, Hobby-Heimwerkern und Privatnutzern verwendet.

Elektronische Drehmomentschlüssel: Ein elektronischer Drehmomentschlüssel, oder auch „digital anzeigender Schlüssel“ genannt, misst das Drehmoment mithilfe eines Dehnungs-Messstreifens. Das per Messwert-Verstärker erzielte Signal wird in die entsprechende Krafteinheit, wie beispielsweise „Nm“, umgerechnet und auf einem Display angezeigt. Bei diesem Schlüssel können auch mehrere verschiedene Verschraubungsdaten gespeichert werden.

Elektronische Drehmoment-Drehwinkel-Schlüssel: Bei diesem Schraubwerkzeug erfolgt die Messung des Drehmoments wie beim elektronischen Drehmomentschlüssel. Aber zusätzlich wird ein Winkel über einen Sensor ab einem Schnellwert ermittelt. Dank des Sensors kann frühzeitig erkannt werden, welche Schrauben bereits fest angezogen sind oder verschraubte Verbindungen fehlen.

Dabei gibt der Messwertspeicher, welcher sich intern im Profi Drehmomentschlüssel befindet, Auskunft über statistische Auswertungen. Mithilfe einer speziellen Software können die Verläufe analysiert werden. Diese Art von Schlüssel kann auch End-, Weiter- und Losbrech-Drehmomente ermitteln sowie die Streckgrenze per Messverfahren anzeigen.

Mechatronische Drehmomentschlüssel: Die Messung des Drehmoments wird genau wie beim auslösenden Werkzeug durchgeführt. Außerdem wird das Drehmoment, wie beim elektronischen Schlüssel digital gemessen. Im Grunde handelt es sich bei dieser Art von Schlüssel um eine Kombination aus mechanischer- und elektronischer Messung. Alle Messwerte werden zusätzlich mittels Datenfunk an den Drehmomentschlüssel übertragen und festgehalten.

Vor- und Nachteile

Wer die Vor- und Nachteil der Benutzung eines Drehmomentschlüssels erwägt, wird schnell festestellen, dass die Vorteile überwiegen:
Die Schrauben werden mit dem idealen Drehmoment exakt angezogen, damit wird eine Beschädigung von Gewindeteilen ausgeschlossen und die sichere Befestigung garantiert. Der einzige Nachteil ist, dass man für verschiedene Einsatzbereiche mehrere Drehmomentschlüssel benötigt.

Direkt zur Drehmomentschlüssel Vergleichstabelle

Drehmomentschlüssel Kauftipps

Als erstes sollte sichergestellt werden, dass der Drehmomentschlüssel in einer Transportbox geliefert wird. Auch sollte sich diverses Zubehör, wie Verlängerungen und verschiedene Steckschlüsseleinsätze, also Nüsse, im Lieferumfang befinden.

Wichtig zu beachten ist zum einen die Materialzusammensetzung und Verarbeitung des Drehmomentschlüssels. Sehr hochwertige Werkzeuge sind aus korrosionsbeständigem Chrom-Vanadium-Stahl verarbeitet und besitzen eine gehärtete sowie polierte Oberfläche. Einfache Stahlguss Drehmomentschlüssel sind zwar ebenfalls akzeptabel anzuwenden, können aber nicht sehr hohen Belastungen auf Dauer ausgesetzt werden.

Mann mit DrehmomentschlüsselEin weiterer Punkt ist die Oberflächengestaltung und Formgebung des Schlüssels. Zum einen sollte das Werkzeug eine ergonomische Formweise besitzen und zum anderen mit einer rutschsicheren Beschichtung versehen sein. Auf diese Weise kann man auch mit feuchten oder nassen Händen mit dem Schlüssel arbeiten.

Je nach Art und Funktionsweise ist bei einem aulösenden Drehmomentschlüssel, der zum Prüfen von Schrauben am Auto und Fahrrad verwendet werden soll, zum Beispiel in Erfahrung zu bringen, ob dieser nach Erreichen des gewünschten Drehmoments ein gut hörbares Geräusch von sich gibt. Auch sollte der Schlüssel eine hohe Wiederholbarkeit bieten und eine Genauigkeit zwischen 3% und 4% gewährleisten.

Außerdem sollte eine beigelegte Gebrauchsansweisung im Lieferumfang inbegriffen sein. Die Gebrauchsanleitung sollte die genaue Handhabung des Werkzeugs verständlich und gut dargestellt beschreiben. Zudem sollten die Anzugsmomente diverser Fahrzeuge und Radgrößen vorhanden sein, um das richtige Drehmoment schon im Voraus kalibrieren zu können. Nur wenn man weiß, wie der Drehmomentschlüssel verwendet wird, kann man ihn auch zweckmäßig einsetzen.

Hier klicken für den besten Drehmomentschlüssel bei Amazon für 2023

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Drehmomentschlüssel

Was ist ein Drehmomentschlüssel?

Bei einem Drehmomentschlüssel handelt es sich um ein Schraub- und Messwerkzeug, welches im Bereich der Mechanik eingesetzt wird. Durch das eingestellte Anzugsmoment wird Kraft auf die Schraube oder Mutter ausgeübt. Wichtig ist, dass die Mutter oder die Schraube eine notwendige Klemmkraft besitzt und sich nicht selbstständig lösen kann. Beim Drehmomentschlüssel gibt es unterschiedliche Funktionsprinzipien, man unterscheidet zwischen dem Knickschlüssel und dem Knack-Schlüssel.

Knickschlüssel knicken beim Erreichen des gewünschten Drehmoments. Knackschlüssel werden nach dem Auslösesignal vom Anwender gestoppt. Auch gibt es die sogenannten Slipper, welche beim Erreichen des Grenzmomentes eine weitere Momentleitung verhindern. Die meisten Drehmomentschlüssel bestehen aus einem verchromten Stahlrohr, einem Griffstück, einem Auslösemechanismus und aus einer umschaltbaren Knarre. Am Griffstück ist eine Einstellvorrichtung mit Skala versehen.

Wie funktioniert ein Drehmomentschlüssel?

Mit einem Drehmomentschlüssel können Schraubverbindungen mit einer exakten Kraft angezogen werden. In der Mechanik wird diese Kraft Drehmoment genannt. Die Maßeinheit für das Drehmoment wird als Newtonmeter (Nm) bezeichnet. Bei Drehmomentschlüsseln gibt es grundsätzlich 2 unterschiedliche Funktionsweisen. Die preisgünstigen Modelle sind aus Federstahl gefertigt, während hochwertige Drehmomentschlüssel anders verarbeitet sind. Diese Modelle sind mit einem Ratschenmechanismus versehen, wie es bei einer herkömmlichen Ratschenknarre der Fall ist.

Werden für verschiedene Einsatzbereiche mehrere Drehmomentschlüssel benötigt oder können sie adaptiert werden?

Mi einem qualitativ hochwertigen Drehmomentschlüssel, welcher über einen Rechts- und Linkslauf verfügt, können verschiedene Schrauben leicht gelöst aber auch festgezogen werden. Es gibt auch Drehmomentschlüssel, welche filigran verarbeitet sind und sich zum Verschrauben von Platinen, welche im Bereich der Mikroelektronik verwendet werden, eignen. Diese Drehmomentschlüssel sind vor allem im medizinischen Bereich zu finden.

Gibt es ein Kalibrierungsprotokoll?

Ein Drehmomentschlüssel kann nicht einfach kalibriert werden. Hierzu benötigt man ein funktionsreiches Prüfwerkzeug, welches recht teuer ist. Wer selber Drehmomentschlüssel kalibrieren möchte, würde ein Prüfwerkzeug benötigen. Da Prüfwerkzeuge für Drehmomentschlüssel recht teuer sind, kann man das Kalibrieren meist nicht selber vornehmen. Drehmomentschlüssel, wie solche in Industrien, KFZ-Werkstätten oder anderen professionellen Werkstätten müssen regelmäßig kalibriert werden. Diese Geräte sollten nach einer Zeit von circa 2 bis 3 Jahren gewartet werden.

Private Heimwerker sollte ihren Drehmomentschlüssel im Abstand von 1 bis 2 Jahren, je nach Häufigkeit der Benutzung, vom Hersteller warten lassen. Die Kalibrierung von Drehmoment-Schraubwerkzeugen sollte nach der Norm: EN ISO 6789 geprüft werden. Vor allem bei der Auswahl von Reparatur-Service-Unternehmen sollte darauf geachtet werden.

Wieviel muss ich ausgeben um einen guten Drehmomentschlüssel zu bekommen?

Für einen guten Drehmomentschlüssel muss man zwischen 50 und 250 Euro rechnen, je nach Marke, Materialverarbeitung, Ausstattung und Funktionalität.

Wie lange halten Drehmomentschlüssel?

Da Drehmomentschlüssel mit der Zeit ungenauer werden und verschleißen, müssen sie regelmäßig nachjustiert oder aber komplett ausgetauscht werden. Entscheidend ist, wie genau der Drehmomentschlüssel noch arbeitet und ob der Newtonmeter-Wert noch im Toleranz-Bereich befindlich ist. Der Wert lässt sich auch ohne Probleme nachjustieren, wodurch der Schlüssel wieder nutzbar gemacht werden kann. Wichtig ist auch zu wissen, dass da Material des Schlüssels rosten kann oder Verschleißteile abbrechen. Bei manchen Geräten nutzt sich der Griff ab.

Tipps zur Produktpflege von Drehmomentschlüsseln

Unter einem Drehmomentschlüssel versteht man ein Werkzeug, welches es garantiert, Schraubverbindungen mit einer bestimmten Kraftentwicklung anzuziehen. Die Kraft stellt man am Drehmomentschlüssel selber ein. Im Vergleich zu anderen Werkzeugen bedarf die Benutzung eines Drehmomentschlüssels sehr viel Sorgfalt. Durch die Messmechanik, die zur Ermittlung der Kraft dient, gibt es Verschleißteile, welche man vorsichtig behandeln sollte.

Folgende Tipps können helfen, die Lebensdauer eines Drehmomentschlüssels zu verlängern:

Bei Drehmomentschlüsseln handelt es sich um Präzisions-Werkzeuge, welche stets mit Sorgfalt behandelt werden müssen. Wichtig ist, dass mechanische, chemische und thermische Einflüsse zu vermeiden sind, falls diese nicht zum Werkzeuggebrauch gehören. Der Drehmomentschlüssel ist nicht als Schlagwerkzeug zu benutzen, da sowohl Unfallgefahr als auch Beschädigungsgefahr besteht. Der Drehmomentschlüssel sollte stets vor Extrembedingungen, wie Kälte, Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit geschützt werden. Extreme klimatische Bedingungen können die Auslösegenauigkeit nämlich negativ beeinflussen.

Wenn der Drehmomentschlüssel einmal schmutzig werden sollte, kann dieser mit einem feuchten Tuch abgewischt werden und sollte im Anschluss gut abgetrocknet werden. Außerdem sehr wichtig ist, dass das Auslösemoment vom Drehmomentschlüssel mindestens einmal pro Jahr mit einem geeichten Werkzeug geprüft werden sollte. Wenn ein Wert außerhalb des Toleranzbereiches ersichtlich ist, muss der Hersteller kontaktiert werden und das Gerät wird zur Kalibrierung eingeschickt.

Wie hoch ist die Lebensdauer eines Drehmomentschlüssels?

Die Lebensdauer eines Drehmomentschlüssels hängt nicht nur von einer guten Pflege ab. Das Werkzeug wird mit der Zeit ungenauer und verschleißt, was ganz natürlich ist. Wie lange dieser Prozess dauert, ist unterschiedlich. Drehmomentschlüssel sind in der Regel sehr robust und können bei entsprechender Pflege über viele Jahre hinweg benutzt werden. Damit der Schlüssel auf Dauer präzise ist, muss er in regelmäßigen Abständen nachjustiert und komplett ausgetauscht werden. Wie lange der Schlüssel ohne Nachjustierung aushält, ist ebenfalls nicht zu pauschalisieren. Meist dauert dies einige Jahre, denn manche Drehmomentschlüssel können selbst nach Jahren noch ohne Probleme genutzt werden.

Wichtig ist vor allem, ob der Nm-Wert noch im Toleranzbereich liegt. Bei Bedarf lässt sich der Nm-Wert auch problemlos nachjustieren und der Schlüssel kann wieder nutzbar gemacht werden. Ein Drehmomentschlüssel kann aber auch in anderen Bereichen Verschleiß aufzeigen, denn das Material kann zum Beispiel rosten, Teile vom Werkzeug können abbrechen und der Griff nutzt sich mit der Zeit ab. Bei vielen Modellen kann man den Griff beispielsweise austauschen, wodurch das Werkzeug sehr viel umgänglicher wird. Die Auslösewerte lassen sich bei Bedarf anpassen.

Wie wird ein Drehmomentschlüssel kalibriert?

Leider lässt sich ein Drehmomentschlüssel nicht so einfach kalibrieren. Hierzu benötigt man nämlich ein ausreichendes Prüfwerkzeug, welches meist sehr teuer ist. Einen Drehmomentschlüssel selbst zu kalibrieren, gestaltet sich sehr schwierig und ist meist nicht machbar. Vor allem preisintensive Modelle, welche in KFZ-Werkstätten Einsatz finden, müssen regelmäßig nachjustiert werden.

Experten empfehlen Profi-Werkzeuge alle 3 Jahre bzw. nach mehr als 5.000 Nutzungen zu kalibrieren. Drehmomentschlüssel für den privaten Gebrauch sollten im Abstand von 2 bis 3 Jahren gewartet werden. Zur Wartung lässt sich der Drehmomentschlüssel am besten zum Hersteller senden. Die Nachjustierung der Drehmomentschlüssel sollte nach der Norm EN ISO 6780  geprüft werden.

Hier klicken für den besten Drehmomentschlüssel bei Amazon für 2023